Toggle menu
Toggle preferences menu
Toggle personal menu
Not logged in
Your IP address will be publicly visible if you make any edits.

Blog:Nothing Phone 2 Review

From Nothing Wiki
Revision as of 00:15, 29 October 2025 by Jonatanktk (talk | contribs) (Created page with "= Nothing Phone (2) Review = Das '''Nothing Phone (2)''' ist das zweite Smartphone des britischen Unternehmens Nothing Technology, das im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Es baut auf dem Erfolg des Vorgängers, dem Nothing Phone (1), auf und zielt darauf ab, das Konzept von minimalistischer Hardware mit durchdachtem Softwaredesign zu verbinden. == Design und Verarbeitung == Das Design bleibt der markanten Ästhetik der Marke treu: transparente Rückseite, sichtbare...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Nothing Phone (2) Review

Das Nothing Phone (2) ist das zweite Smartphone des britischen Unternehmens Nothing Technology, das im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Es baut auf dem Erfolg des Vorgängers, dem Nothing Phone (1), auf und zielt darauf ab, das Konzept von minimalistischer Hardware mit durchdachtem Softwaredesign zu verbinden.

Design und Verarbeitung

Das Design bleibt der markanten Ästhetik der Marke treu: transparente Rückseite, sichtbare Schrauben und das bekannte Glyph-Interface, das nun aus mehr Segmenten besteht und sich deutlich flexibler steuern lässt. Die Verarbeitung ist hochwertig – Aluminiumrahmen, Gorilla Glass 5 auf Vorder- und Rückseite – und vermittelt ein solides, aber elegantes Gefühl in der Hand.

  • **Abmessungen:** 162,1 × 76,4 × 8,6 mm
  • **Gewicht:** 201 g
  • **Farben:** Weiß und Dunkelgrau

Display

Das Nothing Phone (2) besitzt ein 6,7 Zoll großes OLED-Display mit adaptiver Bildwiederholrate bis zu 120 Hz. Die Auflösung von 2412 × 1080 Pixeln sorgt für ein gestochen scharfes Bild, und die Helligkeit wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. HDR10+ wird unterstützt.

  • **Displaytyp:** LTPO OLED
  • **Auflösung:** 2412 × 1080 Pixel (FHD+)
  • **Bildwiederholrate:** 1–120 Hz (adaptiv)
  • **Max. Helligkeit:** bis zu 1600 nits

Leistung

Im Inneren arbeitet ein Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, der dem Gerät deutlich mehr Leistungsreserven bietet als der Mittelklasse-Chip des Vorgängers. In Kombination mit dem optimierten Nothing OS 2.0 läuft das System flüssig und reaktionsschnell. Im Alltag überzeugt die Performance, selbst bei Multitasking oder Spielen.

  • **Prozessor:** Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  • **RAM:** 8 GB oder 12 GB LPDDR5
  • **Speicher:** 128 GB, 256 GB oder 512 GB UFS 3.1
  • **Betriebssystem:** Nothing OS 2.0 (auf Basis von Android 13, später Android 14-Update)

Kamera

Nothing hat die Dual-Kamera beibehalten, jedoch deutlich verbessert. Die Hauptkamera nutzt nun den Sony IMX890-Sensor (50 MP) mit optischer und elektronischer Bildstabilisierung. Die Ultraweitwinkelkamera (ebenfalls 50 MP, Samsung JN1) liefert solide Ergebnisse bei gutem Licht, schwächelt aber leicht bei Nachtaufnahmen.

  • **Hauptkamera:** 50 MP (Sony IMX890, OIS/EIS)
  • **Ultraweitwinkel:** 50 MP (Samsung JN1, 114° Sichtfeld)
  • **Frontkamera:** 32 MP (Sony IMX615)
  • **Video:** bis zu 4K @ 60 fps

Akku und Laden

Der Akku mit 4700 mAh hält locker einen Tag bei normaler Nutzung. Kabelloses Laden mit bis zu 15 W ist weiterhin an Bord, ebenso wie Reverse Charging. Das kabelgebundene Laden erfolgt mit 45 W, ein Netzteil ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.

  • **Kapazität:** 4700 mAh
  • **Laden:** 45 W kabelgebunden, 15 W kabellos, 5 W Reverse Charging

Software und Features

Nothing OS 2.0 setzt stärker auf Minimalismus und Ordnung. Widgets lassen sich direkter auf dem Homescreen anpassen, die Glyphs können als Timer, Anrufanzeige oder Benachrichtigungssignal dienen. Die Software ist nahezu bloatware-frei und orientiert sich an Stock-Android, ergänzt durch ein paar sinnvolle Extras.

Glyph-Interface

Das Glyph-Interface wurde beim Nothing Phone (2) stark erweitert. Die LEDs sind nun in mehrere Segmente unterteilt, sodass sie dynamischer auf Ereignisse reagieren können. Neu ist die Möglichkeit, bestimmte Glyphs mit App-Benachrichtigungen oder Kontakten zu verknüpfen.

Fazit

Das Nothing Phone (2) ist kein radikaler Neuanfang, sondern eine durchdachte Weiterentwicklung. Es kombiniert eigenständiges Design mit solider Hardware und einer klaren Software-Philosophie. Wer Wert auf ein besonderes Erscheinungsbild, sauberes Android und eine gute Alltagsleistung legt, findet hier eines der interessantesten Geräte seiner Klasse.

Vorteile

  • Eigenständiges, hochwertiges Design
  • Flüssiges LTPO-Display
  • Gute Performance dank Snapdragon 8+ Gen 1
  • Saubere, minimalistische Software
  • Innovatives Glyph-Interface

Nachteile

  • Kein Netzteil im Lieferumfang
  • Ultraweitwinkelkamera durchschnittlich
  • Keine IP68-Zertifizierung
  • Preis leicht über dem typischen „Flaggschiff-Killer“-Segment

Technische Daten (Übersicht)

Kategorie Daten
**Display** 6,7″ LTPO OLED, 120 Hz, 2412 × 1080 Pixel
**Prozessor** Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
**RAM** 8 GB / 12 GB LPDDR5
**Speicher** 128 GB / 256 GB / 512 GB UFS 3.1
**Kameras** 50 MP Haupt + 50 MP Ultraweitwinkel, 32 MP Front
**Akku** 4700 mAh, 45 W Schnellladen, 15 W kabellos
**Betriebssystem** Nothing OS 2.0 (Android 13/14)
**Gewicht** 201 g
**Farben** Weiß, Dunkelgrau

Bewertung

Gesamtbewertung: ★★★★☆ (4,5/5) Ein starkes Statement im Smartphone-Markt, das Design und Benutzererlebnis auf clevere Weise kombiniert.

Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies.